Über das Alleinsein und die Vorteile, die sich daraus ergeben, haben wir schon gesprochen. Dass eine Beziehung aus Liebe eingegangen wird, sie schlussendlich aber einen Zweck erfüllt, hatten wir auch schon angedeutet. Gehen wir doch aber nochmal auf die Vorteile, die sich durch eine Beziehung ergeben, genauer ein.
In erster Linie, und das möchte ich hier nochmals deutlich betonen, sollte man eine Beziehung nur zu jemandem eingehen, den man von Herzen liebt. Eine Beziehung aus purer Verzweiflung einzugehen, weil man nicht alleine sein will oder weil der andere einem leidtut, bringt keine Vorteile, sondern nur Stress und Ärger.
Gehen wir davon aus, Du hast den Menschen Deiner Träume gefunden. Dein Herz schlägt höher, wenn Du an ihn denkst, und Deine Gedanken kreisen den ganzen Tag um diesen bezaubernden Menschen. Dieses Gefühl zueinander beruht auch noch auf Gegenseitigkeit. Zwischen euch hat es so richtig gefunkt und ihr habt das innige Gefühl, füreinander bestimmt zu sein. Die Gefühle lassen auch nach den ersten Wochen nicht nach. Ganz im Gegenteil: Ihr wollt so viel Zeit wie möglich zusammen verbringen und so viel wie möglich gemeinsam machen. Welche Vorteile ergeben sich durch eure Beziehung für euch?
Zuallererst sind da natürlich die vielen positiven Gefühle. Hinzu kommen die unzähligen Momente, in denen ihr glücklich seid, einander gefunden zu haben. Diese Gefühle und Empfindungen zueinander könnte man in tausend schillernden Worten beschreiben. Zusammengefasst ist es aber das, was auf vielen Profilen in Singlebörsen steht: das Gefühl, angekommen zu sein.
Man fühlt sich wohl, sicher, verstanden, respektiert. In den Momenten mit dem geliebten Menschen kommt man zur Ruhe. Der Stress der Arbeit ist vergessen und die Sorgen des Alltags sind auch nicht mehr so erdrückend. In einer funktionierenden Partnerschaft ist man zusammen mehr als die Summe von eins und eins. Zusammen ist man nicht doppelt so stark oder doppelt gut. Ihr schafft die Aufgaben auch nicht in der Hälfte der Zeit. Nein. Zusammen schafft Ihr um einiges mehr. Unvorstellbare Dinge sind plötzlich möglich, wenn man aus Liebe zusammen ist und zusammenhält.
In einer Partnerschaft teilt man sich vieles. Man teilt die Kosten untereinander auf, die Aufgaben werden geteilt, Glück und Leid werden miteinander geteilt. Schauen wir uns die Aufteilung der Kosten in einer Partnerschaft an. Als Single zahlst Du Deine Miete, den Strom, das Telefon, Lebensmittel, Versicherungen und die Kosten für Dein Auto alleine. Lebst Du mit jemandem zusammen, ergibt sich hier ein enormes Sparpotential. Klar, zu zweit braucht Ihr mehr Wohnraum als einer alleine. Das heißt, die Mietkosten werden sich nicht halbieren. Dennoch spart ihr unter dem Strich Geld, wenn ihr zusammenwohnt. Ob jeder von Euch ein Auto besitzen muss, hängt von Euren Lebensumständen ab. Kommt Ihr aber mit einem Auto aus, spart Ihr jeden Monat richtig viel. Bei den Lebensmitteln lässt sich zu zweit auch wunderbar sparen. Und das Zubereiten sowie das gemeinsame Essen machen auch noch Spaß und bringen viele positive Momente mit sich.
In einer Partnerschaft teilt man sich verständlicherweise auch die Aufgaben im Haushalt. Jeder übernimmt einen Teil der notwendigen Aufgaben. Müll entsorgen, Staubsaugen, Bäder putzen, kochen, einkaufen gehen und, wenn Kinder vorhanden sind, diese bespaßen oder Hausaufgaben mit ihnen erledigen. Das, was gemacht werden muss, wird untereinander aufgeteilt. Und wenn einer von beiden mal seinen Aufgaben nicht nachkommen kann, dann unterstützt der andere dabei.
Zugegeben, das wäre eine Bilderbuchpartnerschaft. Jeder unterstützt und hilft, wo er kann, ohne zu murren und zu meckern. Alles freiwillig und ohne dass der andere einen dazu auffordern muss. Das wird selten so vorkommen. Jeder hat Aufgaben, die er gerne macht, und solche die er so weit wie möglich verschiebt. Das ist auch völlig normal und kein Grund, sich deswegen schlecht zu fühlen oder einen Streit vom Zaun zu brechen. Wichtig ist, dass die Aufgaben rechtzeitig erledigt werden und dass sich beide Partner einig sind.
Welche Vorteile bietet Dir eine Partnerschaft noch? Du hast jemanden, dem Du vertraust. Jemanden, der Dir zuhört, der Dich versteht. Dein Partner respektiert Dich, tröstet Dich und wird immer hinter Dir stehen. Er hilft Dir bei Dingen, die Du vielleicht nicht kannst. Er gibt Dir halt, wenn Dir Dein Leben gerade um die Ohren fliegt. Er hält Dich warm, wenn Dir kalt ist. Er massiert Dich, wenn Du verspannt bist, und er pflegt Dich, wenn Du krank bist.
Gemeinsame Erlebnisse werden unvergesslich, weil man sich jederzeit daran erinnert und über diese Erfahrung miteinander redet und sich austauscht. Selbst das abendliche Fernsehprogramm wird durch einen Partner schöner. Zusammen auf dem Sofa lümmeln, Arm in Arm gekuschelt, ist so schön und entspannend. Nicht zu vergessen sind aber auch die körperlichen Bedürfnisse, die durch eine Partnerschaft befriedigt werden. Körperliche Nähe, Zärtlichkeiten, in den Arm nehmen, sich küssen und Sex machen mit einem Partner machen viel mehr Spaß. Gerade diese Dinge machen den Unterschied zwischen einer Freundschaft und einer Partnerschaft aus. Und wenn man sich liebt und sich zueinander hingezogen fühlt, kann man ohnehin nicht die Finger voneinander lassen. Die Lust und das Verlangen nacheinander wirken wie ein Magnet. Sie ist wie ein Klebstoff, der eine Partnerschaft zusammenhält. Durch das Vertrauen ineinander kann man sich voll und ganz fallen lassen und die Momente genießen.
Auch wenn die Lust aufeinander in längeren Beziehungen abnehmen sollte, so wird sie doch nie ganz erlöschen. Denn wenn das der Fall wäre, würde sich früher oder später einer von beiden vom anderen trennen. Einfach deshalb, weil ihm/ihr etwas Wichtiges in der Beziehung fehlt.
Eine Beziehung ist eine großartige Sache. Für mich überwiegen die Vorteile einer Beziehung eindeutig die Nachteile, die das Alleinsein mit sich bringt. Gerade auch, weil man sich in einer guten Beziehung aufeinander verlassen kann. Egal was passiert, man ist nie allein. Es ist jemand da, den man liebt und von dem man geliebt wird.
Natürlich gibt es in einer Beziehung auch Herausforderungen. Es wird Streit, Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten geben. Wäre das nicht so, solltest Du Dir Gedanken darüber machen, ob Du noch unter den Lebenden verweilst oder bereits im Paradies angekommen bist. Eine Beziehung zwischen zwei Menschen kann niemals auf Dauer perfekt funktionieren. Jeder Mensch entwickelt sich im Laufe seines Lebens weiter. Einstellungen, Vorlieben und Interessen ändern sich. Es gibt ständig neue Herausforderungen, die man bewältigen muss, die einen aber auch verändern.
Aus einem hilfsbereiten, liebevollen, gutgläubigen, offenen Menschen kann ein verschlossener, misstrauischer Stinkstiefel werden, wenn er von Menschen, denen er vertraut hat, hintergangen wurde. In einer Beziehung, in der es immer noch einen Funken Liebe gibt, wird man Wege und Möglichkeiten finden, mit diesen Veränderungen umzugehen. Beide Partner entwickeln sich individuell, aber auch gemeinsam. „Man wächst mit seinen Herausforderungen“ ist nicht nur ein leerer Spruch. Wichtig dabei ist jedoch auch, dass durch die Partnerschaft keine Abhängigkeit zueinander entsteht.
Eine Partnerschaft sollte eine Beziehung zwischen zwei starken Persönlichkeiten sein. Gibt es auf Dauer nur eine starke Persönlichkeit in der Partnerschaft, ist der schwächere Partner in einer Abhängigkeit. Oft bemerkt man diese Abhängigkeit viel zu spät. Ohne den anderen ist man scheinbar nicht mehr überlebensfähig. Welche Folgen das haben kann, darfst Du Dir gerne selbst ausmalen. Hier jetzt darauf einzugehen, würde das Kapitel sprengen und wäre das Gegenteil von all den schönen, positiven Vorteilen, die eine Beziehung mit sich bringt.
Ob Deine Partnerschaft eine schöne, harmonische, erfüllende Beziehung mit vielen Vorteilen für Dich und Deinen Partner ist, liegt wie immer in Deiner Hand. Es ist Deine Entscheidung, ob Du die Vorteile der Partnerschaft für Dich nutzt.